home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Just Call Me Internet
/
Just Call Me Internet.iso
/
archives
/
patches
/
rsturb23.lzh
/
RS_TURBO.2_3
/
BESTUEK.TXT
next >
Wrap
Text File
|
1996-01-13
|
5KB
|
123 lines
RS-TURBO, hhere Baudraten fr die serielle Schnittstelle des ST
(ebenfalls verwendbar fr Modem1 der MegaSTE und TT Computer)
*************************************************************
Zum Bestckungsplan (Platine RS-TURBO 2.3)
------------------------------------------
Bentigte Bauteile
Zhler 74HC4040 (der normale CMOS 4040 ist zu langsam!)
GAL 16V8, programmiert fr RS-TURBO
Keramikkondensator 100nF,
entweder: Quarzoszillator 1,8432MHz (bessere Lsung!)
oder: Quarz 1,8432MHz b.z.w. 4,9152MHz (siehe unten),
2 Kondensatoren 47pF (keramisch, RM 2,5, bei 4MHz 33pF!)
1 Widerstand 1MOhm, 1 Widerstand 4,7kOhm
optional: 2 Widerstnde 560 Ohm, 1 Leuchtdiode zweifarbig (drei Anschlsse!).
Optional: Steckerleiste 8-Pol mit Stecker zum Anschluá an den Computer,
sonst etwas Flachbandkabel.
Wichtig:
--------
Fr 4,1952MHz-Quarz mu die Leiterbahn an Pin 9 vom GAL nach Masse (Pin 10)
aufgetrennt werden und zwischen die Punkte A und B eine Brcke gelegt werden.
Der Quarz sollte liegend montiert werden, dazu die Anschludrhte aber nicht
direkt am Gehuse biegen, sie knnen sonst leicht abbrechen!
Fr die ICs werden Fassungen empfohlen. Die ICs sind gegen Spannungen durch
statische Aufladung empfindlich, daher auf Schutzmanahmen (Erdung) achten!
Fr die Anschlsse kann man eine 8-polige Steckleiste nehmen (dabei einen Pin
abkneifen) oder Flachkabel direkt an die Platine lten (3-polig zur LED und
4-polig zum Computer). Bei farbigem Flachkabel ist eine Verwechslung ausge-
schlossen.
_____________________________________________________________________________
Hinweise zum Einbau
-------------------
(Vorsicht: das berhren des Netzteils im 1040 oder Mega ST(E) oder TT kann
tdlich sein! Das ffnen des Gehuses beendet den Garantieanspruch! Keine
Haftung fr Schden, die durch fehlerhaften Einbau entstehen!)
Anschlsse der Schaltung:
+5 Volt an +5V (z.B. Pin 11 des MFP)
TID(16) an Pin16 des MFP
TUA(10) an Pin7 oder Pin10 des MFP
Masse an GND (z.B. Pin 36 des MFP)
Minus Mittelanschluá der Anzeige-LED
Rot Anode der Anzeige-LED fr Rot (flache Seite am Gehuse)
Grn Anode der Anzeige-LED fr Grn
Der MFP hat normalerweise den Aufdruck MC68901. Alle hier angegebenen
Pin-Nummern beziehen sich auf den 48poligen MFP im DIL-Gehuse. Wenn ein
52poliger MFP im Quadpack-Gehuse vorhanden ist, wie z.B. im TT, so gilt
folgende Zuordnung der Pin-Nummern:
48pol.DIL 52pol.Quad
Pin7 Pin8
Pin10 Pin11
Pin16 Pin18
Am MFP sind auf der Computerplatine Pin7, Pin10 und Pin16 untereinander
verbunden. Die Verbindung zwischen Pin7 und Pin10 muá erhalten bleiben, die
Verbindung dieser beiden Pins zu Pin16 muá aber aufgetrennt werden. Wenn
die entsprechende Leiterbahn nicht auffindbar ist, kann Pin16 auch direkt
ber der Computerplatine vorsichtig durchtrennt werden. (Beim TT verluft
die Bahn auf der Oberseite direkt vor dem MFP.)
Die Spannungen knnen meist an einem Kondensator in der nhe des MFP abge-
nommen werden (nachmessen!), es ist aber auch mglich, an die entsprechenden
Pins des MFP zu gehen.
Beim TT gibt es zwei MFP-Bausteine, RS-Turbo kommt an den ST-MFP. Zum Test
kann man erstmal die Unterbrechung und den Anschlu TUA (Pin11) weglassen.
Wenn die LED entsprechend leuchtet, hat man den richtigen MFP gefunden.
Beim Mega-STE ist z.T. eine Fassung verwendet worden (Pech). Hier kann die
Unterbrechung ber ein Stck Platine vorgenommen werden, das zwischen Pin18
und die Fassung gesteckt wird, daran wird dann TID angeschlossen, die
anderen Anschlsse von unten. (Das Platinenstck entsprechend dnn anfeilen).
ACHTUNG: an den Anschlssen des MFP nur mglichst kurz lten! Vorkehrungen
gegen statische Aufladung treffen! Bei Verpolung werden die ICs
auf dem RS-TURBO zerstrt!!!!
Baudraten
---------
Hier nochmal die ohne RS-TURBO mglichen Baudraten:
19200, 9600, 4800, 2400, 2000, 1800, 1200,
600, 300, 200, 150, 134, 110,
75 (das TOS stellt aber 120 ein!!!),
50 (das TOS stellt aber 80 ein!!!)
RS-TURBO konvertiert folgende Baudraten: (mit 4,9152MHz)
150 (eingestellt) -> 115200 (real) LED rot (76800)
134 (eingestellt) -> 57600 (real) LED orange (rot+grn) (38400)
110 (eingestellt) -> 38400 (real) LED grn (38400)
50 (eingestellt) -> 76800 (real) LED grn (nur Fertigmodul, 50..80 Bd!)
Zum Schlu
----------
Ein Test des RS-TURBO ist einfach: mit einem Terminalprogramm oder im
Kontrollfeld nacheinander auf 110 Bd, 134 Bd und 150 Bd (50Bd) stellen, die
LED von RS-TURBO mu dann grn, orange bzw. rot leuchten.
Die Fertigmodule wurden von mir bereits getestet, man kann also gleich
loslegen!
Falls RS-TURBO wieder ausgebaut werden soll (Verkauf des Rechners), mu nur
die Verbindung von Pin7 und Pin10 des MFP zu Pin16 wieder hergestellt werden.
Viel Spa mit RS-TURBO!